Warum Sie mit JA stimmen sollten auf einer Seite

Info-Veranstaltung zum Bürgerentscheid am
03. April 2023
Liebe Eltern und UnterstützerInnen,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von St. Johann,
die Info-Veranstaltung zum Bürgerentscheid war geprägt von Fakten sowie einigen Emotionen. Das komplexe Thema einfach zu vermitteln ist eine echte Herausforderung. Die Präsentation finden Sie hier zum Download. Die offizielle Info-Broschüre zum Bürgerentscheid finden Sie hier. Die Informationen der Gemeindeverwaltung finden Sie unter: www.st-johann.de.
Wenn Sie nach gestern noch Frage haben, bitte melden Sie sich bei uns über das Kontaktformular unten auf der Seite.
Wir überlegen gerade, welche weiteren Veranstaltungen wir in den kommenden Woche durchführen, so dass wir möglichst viele Menschen erreichen.
Das Ziel muss sein, dass wir eine hohe Wahlbeteiligung bekommen und ein klares Ergebnis für die Grund- und Werkrealschule sowie für St. Johann.
Was passiert nach dem Bürgerentscheid?
Was passiert konkret bei JA und NEIN?
JA bedeutet nicht, dass die Werkrealschule unter allen Umstände offen bliebt.
Wir möchten einen transparenten Prozess zur Prüfung im Rahmen einer Schulentwicklungskommission. Die Schulentwicklungskommission kann am Tag nach dem Bürgerentscheid, also am 08.05.2023, starten. Diese soll ergebnisoffen prüfen, mit dem Ziel eines Erhalts der Werkrealschule. Wenn diese Prüfung ergibt, dass es eine finanzierbare und pädagogisch sinnvolle Lösung gibt, dann möchten wir die Bürgerschaft entscheiden lassen. Wenn es keine umsetzbare Lösung gibt, wird sich die Bürgerinitiative und der Elternbeirat für einen erneuten Antrag auf Schulschließung aussprechen! Bei JA haben wir es in St. Johann in der Hand.
Ein NEIN bedeutet nicht, dass die Werkrealschule auf jeden geschlossen wird!
Bei NEIN liegt die Entscheidung in Stuttgart und nicht in St. Johann. Im Rahmen der Info-Veranstaltung konnte Herr Bürgermeister Bauer keine Antwort auf die Frage geben, was getan wird, wenn das Land den Antrag ablehnt. Das Land Baden-Württemberg schließt keine funktionierenden Schulen ohne Alternativen. Das gilt explizit für Werkrealschule. Infos dazu finden Sie auf der Website des Kultusministeriums unter folgendem Link.
Die Entscheidungswege finden Sie anschaulich auf der folgenden Grafik (zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken).

Was ging dem Beschluss des Gemeinderates voraus?Schulentwicklung ist schon lange ein Thema!
Klicken Sie sich über die Pfeile im Bild unten durch den Prozess der Schulentwicklung in St. Johann von 2021 bis heute!




Weiteres Vorgehen und Termine zum Bürgerbegehren "Gegen das Aus der Werkrealschule St. Johann"
Liebe Eltern und UnterstützerInnen,
nach längerer Zeit möchte wir Sie zum letzten Stand des Bürgerbegehrens "Gegen das Aus der Werkrealschule St. Johann" informieren.
Nachdem wir am 15. Dezember die gesammelten Unterschriften Herrn Bürgermeister Bauer übergeben haben, haben die Vertrauenspersonen gestern die Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 18. Januar erhalten. Aus den Unterlagen zur Sitzung (Link) geht hervor, dass das Bürgerbegehren zulässig ist und wir Quorum erreicht haben. Wir wurden zur Vorbereitung der Sitzung schriftlich angehört. Die Anhörung finden Sie unten als Download sowie in den Sitzungsunterlagen. Hier gehen die Vertrauenspersonen ebenfalls auf die unsachliche und nicht wahrheitsgemäße Information der Gemeindeverwaltung auf der Homepage der Gemeinde ein.
Eine weitere tolle Unterstützung haben wir vom Landeselternbeirat und konkret Herrn Mittelstädt erhalten. Im Bildungsmagazin des Landeselternbeirats "Schule im Blickpunkt" ist ein Artikel zu unserer Grund- und Werkrealschule mit dem Titel "Schulentwicklung“ durch Auflösen einer Werkrealschule - Vorzeigeschule in St. Johann vor dem Aus?" erschienen. Diesen finden Sie unten zum Download.
Wir freuen uns, wenn wir weiterhin auf Ihre Unterstützung zählen können. Gerne auch direkt in der öffentlichen Gemeinderatsitzung am 18.01.2023 im Rathaus Würtingen.
Danke und viele Grüße
Der Elternbeirat der GWRS St. Johann
Wir mehr als 900 Unterschriften an Bürgermeister Bauer übergeben. Anhörung im Gemeinderat am 18.01.2023


Liebe Eltern und UnterstützerInnen,
innerhalb von weniger als 3 Wochen konnten wir mehr als 900 Unterschriften zur Unterstützung des Bürgerbegehrens "Gegen das Aus der Werkrealschule St. Johann" sammeln. Vielen Dank an alle, die das möglich gemacht haben.
Die Unterschriften wurden heute Abend im Rahmen Bürgersprechstunde in der Gemeinderatsitzung an Bürgermeister Bauer übergeben.
Für die weiteren Aktivitäten vor dem Bürgerentscheid benötigen wir wieder Unterstützung. Falls Ihr Interesse habt, meldet Euch bitte bei Sonja, Andy, Kerstin oder Olli oder nutzt das Kontaktformular unten auf dieser Seite. Anfang Januar geht es weiter und jede Hand wird gebraucht!
Vielen lieben Dank und eine schöne, freudige und erholsame Weihnachtszeit wünscht Euch
Der Elternbeirat der GWRS St. Johann
DANKE für Eure Teilnahme am Info-Abend für Eltern

Vielen Dank an alle Eltern und GemeinderätInnen für die Teilnahme am Info-Abend zum Bürgerbegehren.
Die Präsentation und die Aufzeichnung der Veranstaltung stehen bereits jetzt zum Abruf über die Buttons unten zur Verfügung.
Wir freuen uns auf viele UnterstützerInnen.
Wenn Interesse zur Unterstützung auf dem Weg zum Bürgerentscheid besteht, dann gebt uns einfach über das Kontaktformular unten Euren Namen, Eure Telefonnummer und Eure E-Mail-Adresse. Der Elternbeirat wird Euch dann zeitnah kontaktieren. Vielen Dank im Voraus.
Der Elternbeirat im Schuljahr 2022/2023

Der Elternbeirat für das Schuljahr 2022/2023 wurde am 14.11.2022 einstimmig wie folgt gewählt:
Vorsitzende: Sonja Döhler
Stellvertretende Vorsitzende: Katrin Zaiser
Besitzerin: Kerstin Raach
Beisitzer: Andreas Göppinger
Kassenwart: Oliver Queck
Informationen und Aktivitäten des Elternbeirates zur drohenden Schulschließung der Werkrealschule (Klassen 5 bis 9) der GWRS St. Johann
Eine Nachricht vorneweg: Dem Elternbeirat geht es bei dem Thema "Antrag auf Schließung der Werkrealschule" nicht darum gegen die Gemeideverwaltung zu arbeiten, sondern darum eine Möglichkeit zu schaffen um die Werkrealschule in St.Johann zu halten!!!
Wichtig ist uns dabei ein demokratischer, transparenter Prozess. Aus diesem Grund finden Sie auf dieser Seite weiter unten alle Stellungnahmen des Elternbeirates, der Gemeinde und weitere Informationen zum Thema.
Wir hätten uns vor der Antragstellung eine breite öffentliche Information und Diskussion und einen ergebnisoffenen Prüfprozess von Alternativen unter Berücksichtigung des Gesamtprojektes Schulentwicklung (Grundschule, Ganztag und Werkrealschule) gewünscht.
Leider kam die Gemeindeverwaltung diesem Wunsch aus unserer Sicht nicht nach und hat die Entscheidung im Gemeinderat, ohne dass eine unmittelbare Zeitnot bestand, forciert.
Als Elternbeirat sind wir Vertreter aller Eltern und SchülerInnen der GWRS St.Johann. Daher haben wir sowohl die Familien in St.Johann als auch aus den umliegenden Gemeinden im Blick, die Ihre Kinder hier zur Schule schicken und vor allem auch zukünftig schicken wollen. Die Werkreallschule St.Johann hat ausserdem eine wichtige Rolle in Gemeinde, Region und Schullandschaft.
Diese Schule ist einzigartig! Und für die SchülerInnen, die genau in dieser Schulart am besten aufgehoben sind gibt es keine erreichbare Alternative!
Aus diesem Grund prüfen wir aktuell die Möglichkeit eines Bürgerbegehrens und einen Antrag auf Bürgerversammlung zu stellen!
Die Bürgerversammlung dient dazu Transparenz zu schaffen und alle Fakten für alle BürgerInnen der Gemeinde St. Johann zugänglich zu machen. Durch einen Antrag kann eine solche Bürgerversammlung gefordert werden. §20a der Gemeindeordnung Baden-Württemberg empfiehlt sogar eine jährliche, bei Bedarf häufigere Einberufung einer Bürgerversammlung, um wichtige Gemeindeangelegenheiten mit den BürgerInnen zu erörtern.
Wir halten die Schulentwicklung der Gemeinde St.Johann für eine äußerst wichtige Angelegenheit unabhängig vom Ausgang des Schließungsantragsverfahren!
Außerdem prüfen wir aktuell die Möglichkeit und Rahmenbedingungen eines Bürgerbegehrens, um die Entscheidung des Gemeinderates auf Antragstellung zur Schließung der Werkrealschule über eine demokratische Abstimmung zu revidieren. Gleichzeitig fordern wir einen Schulentwicklungsausschuss, der sich aktiv, aber auch ergebnisoffen um eine Möglichkeit zum Erhalt der Werkrealschule bemüht.
Drohende Schulschließung der Werkrealschule
Stellungnahme des Elternbeirates an das Regierungspräsidium Tübingen (09.11.2022)

Alternativen, Lösungsansätze und Ideen des Elternbeirats für die Entwicklung der GWRS (18.07.2022 und 12.09.2022)
Unterlagen und Prüfungsergebnisse der Gemeinde (11.07.2022 und 09.09.2022)
Zeitungsartikel und Leserbriefe (leider alle hinter der Paywall)
Bei Interesse können die Zeitungsartikel und Leserbriefe (Link, 8,6 MB) beim Elternbeirat eingesehen werden